Begabungsförderung am GBN
Am Gymnasium Bad Nenndorf sollen alle Schüler*innen ihren Begabungen, Neigungen und Förderbedarfen entsprechend unterstützt und gefördert werden (vgl. das Niedersächsische Schulgesetz § 54, Abs. 1:
„Das Schulwesen soll eine begabungsgerechte individuelle Förderung ermöglichen […]. Auch hochbegabte Schülerinnen und Schüler sollen besonders gefördert werden.“).
Hierzu gehört auch die Förderung derjenigen Kinder, die besonders leistungsstark sind, über eine überdurchschnittliche Auffassungsgabe verfügen, im Regelunterricht unterfordert scheinen, außerordentlich vielseitig interessiert sind oder ein überdurchschnittlich ausgeprägtes Reflexionsvermögen zeigen.
Die Förderung dieser Schüler*innen findet am GBN im Allgemeinen durch Akzeleration („Beschleunigung“) oder Enrichment („Bereicherung“) statt. Die Auswahl der Schüler*innen erfolgt ausschließlich durch die unterrichtenden Lehrkräfte, die die Kinder regelmäßig im Unterricht und in schriftlichen Leistungsüberprüfungen erleben. Eine diagnostizierte Hochbegabung o.ä. ist hier nicht relevant. Welche Form der Förderung besonders geeignet ist, wird im Einzelfall gemeinsam entschieden.


Akzeleration am GBN
Grundsätzlich besteht am GBN – wie an allen Schulen des Landes Niedersachsen – die Möglichkeit, ein Schuljahr zu überspringen, wenn die Klassenkonferenz dies mit Einverständnis der Erziehungsberechtigten beschließt. Ein Überspringen kann nur für Schüler*innen erwogen werden, die „nach den gezeigten Leistungen und bei Würdigung der Gesamtpersönlichkeit fähig erschein[en], nach einer Übergangszeit in dem künftigen Schuljahrgang erfolgreich mitzuarbeiten.“ (WeSchVO §10).
Die Entscheidung, ob das Überspringen eines Schuljahres sinnvoll erscheint, ist stets eine Einzelfallentscheidung und muss sorgfältig abgewogen werden.
Enrichment am GBN
Das GBN bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, Schüler*innen mit besonderen Begabungen und Fähigkeiten zu fördern.
Im schulischen Rahmen gibt es derzeit folgende Angebote:
- Teilnahme an diversen AGs
- Teilnahme an Wettbewerben (z. B. Jugend forscht, Mathematik-Olympiade, Bundeswettbewerb Fremdsprachen Europäischer Wettbewerb u.v.m.)
- Teilnahme an „Pull-out-Angeboten“
Zu im Stundenplan festgelegten Zeiten verlassen einzelne Schüler*innen (vornehmlich aus den Jahrgängen 6–10), die von ihren Fachlehrkräften für diese Förderung vorgeschlagen wurden, den Regelunterricht für 45 Minuten, um unter Anleitung einer Lehrkraft projektorientiert (ggf. auch an Wettbewerben) zu arbeiten. Hier sind je nach betreuender Lehrkraft und nach Interesse der Teilnehmenden unterschiedliche Schwerpunkte denkbar und möglich. Die Unterrichtsinhalte des Regelunterrichts, die in dieser Zeit verpasst werden, müssen von den Schüler*innen selbstständig nachgeholt werden.






Ferner ermöglicht das GBN auch die Teilnahme an außerschulischen Angeboten der Begabungsförderung:
- Teilnahme an Juniorakademien (Sek. I) und Schülerakademien (Sek. II)
- Teilnahme an Akademien des young leaders-Netzwerks
- Nutzung von Angeboten der Digitalen Drehtür
- Juniorstudium an der Universität Rostock
Das Angebot der Begabungsförderung am Gymnasium Bad Nenndorf wird in Abhängigkeit von Erfahrungswerten ggf. erweitert.
Ansprechperson: Dr. Ricarda Gäbel