Schulprogramm des Gymnasiums Bad Nenndorf
Das Gymnasium Bad Nenndorf befindet sich im Landkreis Schaumburg, ca. 25km südwestlich der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover. An unserer Schule lernen insgesamt 1250 Schülerinnen und Schüler, die von ca. 100 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet werden. Unsere Schule umfasst die Jahrgänge 5-13. Als Gymnasium besteht ein zentraler Schwerpunkt unserer Tätigkeit darin, Schülerinnen und Schülern den Erwerb der Studierfähigkeit zu ermöglichen. Wir vermitteln ihnen deshalb eine breite und vertiefte Allgemeinbildung, leiten sie zur Selbständigkeit an und bereiten sie so auf das wissenschaftliche Arbeiten vor.
Die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler verlässt unsere Schule mit dem Abitur. Darüber hinaus ist der Erwerb von Sekundarabschlüssen möglich. Eine gute Ausstattung der Fachräume, die Verbesserung der technischen Einrichtungen sowie eine Weitergestaltung der Aufenthaltsbereiche erleichtern den Schulalltag. Zudem findet das Lebensumfeld der Schülerinnen und Schüler bei Planung und Organisation des Schullebens Berücksichtigung, da die weitaus größte Zahl unserer Schülerinnen und Schüler nicht direkt in Bad Nenndorf wohnt. Sie müssen aus den umliegenden Ortsteilen und Gemeinden zur Schule fahren.
Das Umfeld der Schule ist dabei einerseits durch ländliche Strukturen, andererseits durch die Nähe zur niedersächsischen Landeshauptstadt geprägt, wo ein nicht unerheblicher Teil der Eltern arbeitet. Innerhalb der Gemeinde spielt die Schule als kulturelle Institution eine wichtige Rolle, was sich zum Beispiel an Theateraufführungen, Konzerten oder der Teilnahme an Gedenkveranstaltungen zeigt. Die im Folgenden dargestellten Leitideen und Entwicklungsziele zeigen, wie Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte sowie Eltern unter Berücksichtigung der oben skizzierten Rahmenbedingungen das Schulleben gestalten.
Für sich und andere Verantwortung übernehmen
Der Leitgedanke „Für sich und andere Verantwortung übernehmen“ nimmt im Schulalltag des GBN eine zentrale Rolle ein. Er ist der Ausgangspunkt aller weiteren die Schule prägenden Leitideen. Er schließt die Übernahme von Verantwortung für das eigene Handeln und die Gestaltung des eigenen Lebensweges ebenso wie die Verantwortung für Mitschüler, Freunde, Kollegen, somit für das gesamte Lebensumfeld und die Gesellschaft ein. Unsere unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Aktivitäten sollen dazu beitragen, Persönlichkeiten herauszubilden, die außerhalb der Schule ihr Leben selbstständig und eigenverantwortlich führen können und sich ihrer Verantwortung für ihre Mitmenschen, die Umwelt und Gesellschaft bewusst sind.
Der Unterricht in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern trägt in besonderem Maße dazu bei, die Bedeutung des Interessenausgleichs und der sachlichen Klärung von Konflikten innerhalb politischer und gesellschaftlicher Entscheidungsprozesse zu erkennen. Er vermittelt die Notwendigkeit eines humanitären, zugleich aber auch an persönlichen Interessen und Freiheiten orientierten Handelns. Darüber hinaus wird die Frage der Verantwortung der Wissenschaften für die Zukunft vor allem im naturwissenschaftlichen Unterricht immer wieder thematisiert. Er leitet die Schülerinnen und Schüler dazu an, Möglichkeiten der Naturwissenschaft und Technik kritisch zu hinterfragen, deren Nutzen und Gefahren zu erkennen und deren Konsequenzen zu beurteilen.
Unsere Schule hilft den Schülerinnen und Schülern dabei, Verantwortung für ihren eigenen Bildungs- und Lebensweg zu übernehmen.
So hilft unser Methodenkonzept den Schülerinnen und Schülern fächerübergreifend Arbeitstechniken, die sie für ihren weiteren Bildungs- und Berufsweg brauchen, zu trainieren und anzuwenden und damit eigenständiges Arbeiten einzuüben.
Des Weiteren werden die Schülerinnen und Schüler bei der Planung ihrer beruflichen Zukunft und weiteren Ausbildung durch ein differenziertes und umfangreiches Studien- und Berufsorientierungsangebot unterstützt.
Auch bietet die Schule zahlreiche Möglichkeiten an, sich durch fachliche Zusatzangebote wie Sprachzertifikate oder das Mint-Zertifikat weiter zu qualifizieren und hier Grundlagen für den späteren beruflichen Werdegang zu legen.
Darüber hinaus wollen wir erreichen, dass im Lern- und Lebensraum Schule Toleranz, Kollegialität und Vertrauen gestärkt werden, so dass sich jeder wohl und aufgenommen fühlt. Daher lernen die Schülerinnen und Schüler für andere Verantwortung zu übernehmen, indem sie sich u.a. an verschiedenen Arbeitsgemeinschaften beteiligen: So engagieren sie sich in Patenschaftsprojekten, als Busscouts und Hausaufgabenhelfer, im Buddy-Projekt und als Medientrainer, um Mitschülerinnen und Mitschüler, besonders auch neuankommende und schwächere, zu unterstützen. Mit dem gesamten Förderkonzept übernehmen wir zudem Verantwortung für die Unterstützung beeinträchtigter Schülerinnen und Schüler. Dort sind zahlreiche Unterstützungsmöglichkeiten verankert. Schülerinnen und Schüler mit wenigen oder gar keinen Deutschkenntnissen, mit sonderpädagogischem Förderbedarf, mit LRS und anderen Einschränkungen erfahren durch die Lehrkräfte Rücksichtnahme und nach Möglichkeit individuelle Förderung.
Die Klassenkonferenzen können Nachteilsaugleiche beschließen. Fachlichen Problemen kann durch Förderunterricht oder Hausaufgabenhilfe begegnet werden sowie durch gezielte individuelle Förderung im Tandem-Mentorenprojekt.
Das Mobbing-Interventionsteam sowie die Klassen- und Beratungslehrkräfte unterstützen die Schülerinnen und Schüler bei der Konfliktbewältigung und der Stärkung des sozialen Miteinanders. Dazu tragen auch die Entwicklung und Umsetzung gemeinsamer Klassenregeln und die Durchführung von Teamtrainings bei.
Außerhalb der Schule übernehmen die Schülerinnen und Schüler erkennbar durch ihr Engagement bei Konzerten, Aufführungen, Ausstellungen und Sportveranstaltungen Verantwortung für die Bereicherung des lokalen kulturellen und gesellschaftlichen Umfelds und stärken so das Bild der Schule in der Öffentlichkeit. Insgesamt bietet unsere Schule vielfältige Möglichkeiten, sich sozial zu engagieren und würdigt dies u.a. in Form eines Sozialzertifikates, das mit dem Abitur überreicht wird.
Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier.